www.kontakt-zu-tieren.com

 Coaching

Darunter ist u.A. die TK, Beratung und Hilfestellung zu verstehen: Hier einige Beispiele:

Ein neues Tier soll zum bereits vorhandenen Tier hinzu kommen

Bitte beachten Sie, auch in der Tierwelt gibt es absolute Einzelgänger sowie Sympathie und auch Antipathie, auch die Chemie zwischen Mensch und Tier sollte stimmen.

Hier besteht mittels der TK, das neu hinzukommende TIer vorab zu fragen, ob es sich einen Partner wünscht oder ein Einzelgänger ist.

Unter anderem gebe ich Ihnen Hilfestellungen an die Hand, wie sie z. B. im Tierheim das zu dem bereits vorhandenen Tier passende Tier zu finden.

 

Menschen ziehen zusammen

Zwei Menschen sind sich einig, sie möchten zusammen ziehen, beide haben Tiere, auch hier gib es die Möglichkeit mittels der TK vorab zu erklären, was die Tiere erwartet. Das sind nicht nur Veränderungen für die Menschen, es sind auch gravierende Veränderungen für die Tiere, z.B.

- fremde Umgebung

- Revier teilen zu müssen

- der Lebensrhythmus ändert sich

- ggfs. kein Freigang mehr (Katzen)

- Kinder sind erstmals mit im Haushalt

 

Mittels dem Coaching ( TK, Beratung und Hilfestellungen) besteht die Möglichkeit, dies für die Tiere verständlich leichter zu gestalten.

 

Sterbebegleitung- Hilfe für das Tier, aber besonders auch für den Menschen

Jedes Leben geht einmal zu Ende. Oft hinterlässt der Tod eines Tieres, trauernde Menschen zurück, die nicht Loslassen können. Ist ein Tier alt und krank, gibt es eine Art Sterbehilfe (mittels Tk und Beratung, Hilfestellung) für das Tier. Meist wird damit auch dem Menschen geholfen, vieles besser zu verstehen. Mittels TK kann z. B. geklärt werden:

- wie möchte mein Tier sterben? Möchte es erlöst werden?

- hat das Tier Wünsche, ihm den Weg so einfach wie möglich zu machen?

- sind die Schmerzen erträglich?

- hat der Mensch seinem Tier noch etwas zu sagen?

- möchte das Tier seinem Menschen noch etwas sagen?

- möchte das Tier, das sein Mensch bei seinem Tod dabei ist?

 

Traumatisierte Tiere

Traumatische Erlebnisse können bei Tieren seelische und körperliche Beschwerden und Verhaltensauffälligkeiten auslösen.

Dies können sein:

- körperliche Misshandlungen (Schläge, auch mit Gegenständen, Tritte)

- Labortiere

- Feuerwerk, sehr laute Geräusche

- seelische Beschwerden: wenn Jungtiere zu früh von der Mutter weg genommen werden,

   fehlt z. B. die Prägungsphase oder das Erlernen von Sozialverhalten z. b. bei Rudeltieren

   wie Meerschweinchen ganz wichtig.

- auch kleine Welpen oder Tierbaby, wo das Muttertier schlecht behandelt wurde, bekommen

   dies auch schon im Mutterleib mit.

- Ängste, z. B. Verlustängste

- Unfälle

- Tiere, die auf der Straße gelebt haben

- sexuell missbrauchte Tiere

Das kann sich unter anderem wie folgt auswirken, da Körper, Geist und Seele aus dem Gleichgewicht geraten sind:

 

Verhaltensauffälligkeiten:

- aggressives Verhalten

- Zerstörungswut

- Demut, Rückzug

- Protest-pinkeln

- Angst vor Menschen, Angst vor Gegenständen, Angst vor bestimmten Situationen (Tierarzt,  Caddy, Auto fahren)

- auch das nicht alleine bleiben können, dies gehört meist zu den Verlustängsten

- auch auf das Fressen und Trinken kann dies Auswirkungen haben

 

Da ich nur im Umkreis meines Wohnortes fahre, erfolgt das Coching (mittels TK, Beratung und Hilfestellung) per Telefon oder Email.

Das Coaching ist individuell auf die Bedürfnisse und Situation angepasst. Preis nach Absprache. Telefonische Beratung: je angefangene viertel Stunde 5,00 €.