www.kontakt-zu-tieren.com

 

Meerschweinchen ... was uns glücklich macht!

Autorin: Heike B. Tschirner

ISBN: 978-3-942802-84-0

Preis: 14,90 €

Seiten: 133

Hardcoverbuch mit Lesebändchen und ganz vielen Farbfotos

Coverillustration: Heike Georgi

Coverbearbeitung: Gabriele Benz

Link zum NOEL-Online-Buchshop:

http://shop.strato.de/epages/31268790.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/31268790/Products/978-3-942802-84-0

 

 

Link zu Facebook NOEL-Verlag http://www.facebook.com/photo.php?fbid=234524773337738&set=a.118497561607127.17586.100003406509852&type=3&theater

Meerschweinchen ... was uns glücklich macht!

Tierschutz beginnt bereits im Kindesalter.

Das Verständnis für, sowie der Respekt vor einem Tier sollte gefördert werden. Tiere sind wertvolle Lebewesen mit Bedürfnissen - genau wie wir.

Dieses bezaubernde Buch wurde aus der Sicht einer über 10 Jahre alten Meerschweinchen-Dame namens "Lady Cindy" geschrieben.

Sie ist die "Botschafterin der Meerschweinchen" und erzählt, was sich die Meerschweinchen vom Leben bei ihren Menschen wünschen, um glücklich zu sein, und dass es ihnen somit in der Zukunft besser bei den Menschen geht. Auf dem Buchcover sind die Meerschweinchen drauf, die auch im Buch die Geschichte erzählen, es sind Meeris, die es wirklich gibt!

Ein LERNBUCH über Haltung, Ernährung und Gesunderhaltung für Kinder/Jugendliche und junggebliebene Erwachsene, denn auch Erwachsene können immer noch lernen ...

Hinter jedem Kapitel befindet sich ein Lernteil mit fragen über das Gelesene.

Diese Buch ist in Kindergärten/Grundschulen zum LESEN und VORLESEN einsetzbar, aber auch im Wartezimmer beim Tierarzt wäre es eine lehrreiche Lektüre sowie auch eine schöne Geschenkidee zu Geburtstagen oder Weihnachten.

Und natürlich für Meerschweinchen-Freunde/Liebhaber ... ein MUSS!

UND ... bei direkter Bestellung über den Verlag gehen 25% vom Ladenspreis an den TIERSCHUTZ!

bestellbar per Mail: info@noel-verlag.de

 

Leseprobe (Vorwort, Inhaltsverzeichnis und die ersten Seiten, - ohne Fotos)

VORWORT:

 TIERSCHUTZ …fängt bereits im Kindesalter an.

Erst wenn Kinder und Jugendliche lernen, dass Tiere keine „lebendigen Spielzeuge“, sondern Lebewesen - genau wie sie selbst - sind, dass sie Bedürfnisse und auch Gefühle haben, ist ein Zusammenleben möglich. Denn bei fehlerhafter Haltung und falscher Ernährung leiden die Tiere still vor sich hin und sterben.

Jedes Lebewesen auf der Erde ist „wertvoll“ und sollte respektiert werden, indem seine Bedürfnisse erfüllt werden.

Warum dieses Buch?

Was macht ein Tier aus? Spielt die Größe eines Tieres eine Rolle, wie viel es „wert“ ist?

Ist ein Meerschweinchen weniger wert, als ein Hund oder ein Pferd?

Wird der „Wert“ eines Tieres an seiner Größe gemessen? Oder an den Anschaffungs-, Unterhaltungs- und Futterkosten?

Erfährt ein kleines Tier weniger „Wertschätzung“?

Das würde bedeuten, dass jedes noch so kleine Tier, sei es eine Spinne, Fliege oder Ameise, in unseren Augen keinen „Wert“ oder keinen „Lebenswert“ besitzt.

Bei den Haustieren kann man das tatsächlich so sehen. Je geringer der „Anschaffungs-Wert“, (ein Meerschweinchen kostet zwischen 20 - 30 Euro, ein Hund ca. 250 - 500 €, ein Pferd ist noch viel teurer), desto mehr „wert“ ist es.  

Das heißt die „Wertschätzung“ eines Tieres wird in unserer Gesellschaft am Preis gemessen.

Manche Menschen glauben, dass ein Meerschweinchen, weil es ja so klein ist, kaum Ansprüche hat.

Reicht da nicht ein Käfig von 1,0 Metern aus? Das ist doch preiswert - oder?

Und wenn es stirbt, ohne dass der Mensch hinterfragt, warum es starb, da es ja so günstig in der Anschaffung war, wird einfach ein neues Meerschweinchen gekauft.

Wir sind leider eine „Wegwerfgesellschaft der Tiere“ geworden. Hat das Gesetz da doch recht, wenn es das Tier als „Sache“ ansieht! Wo bewegen wir Menschen uns hin? Wir werden immer unsensibler und gröber.

Aber haben die Tiere nicht alle, egal ob klein oder groß, ob billig oder teuer, ihren „Lebenswert“ und „ihr Recht auf ein artgerechtes Leben“?

Sie möchten respektiert und akzeptiert werden, sie brauchen einen ausreichend großen Lebensraum, artgerechtes Futter und Artgenossen zum Leben. Es sind Lebewesen mit Herz, Gefühlen und einer Seele, wie wir Menschen auch.

Sie haben eine Daseinsberechtigung auf dieser Erde, genau wie wir Menschen. Sie haben ihre Aufgabe und begleiten uns Menschen, auch wenn viele Menschen  den Tieren die Hölle auf Erden bereiten, ihnen ihren Lebensraum zerstören, sie jagen und ausrotten. Wie oft werden sie misshandelt, ausgesetzt und hilflos zurücklassen …

Wir haben alle, egal ob Mensch oder Tier, den gleichen „Wert“. Nur die Tiere können sich nicht wehren.

„Jedes Tier und sei es noch so klein, hat auf der Erde eine Aufgabe zu erledigen, achte dies und freue Dich immer wenn du Tiere siehst. Sie bringen dir Glück ins Herz hinein!“

 

                                                              „Lady Cindy“ –

                            Botschafterin der Meerschweinchen

 

Inhaltsverzeichnis

Nach jedem Kapitel stellt „Lady Cindy“  dir Fragen, sie möchte

wissen, ob du alles verstanden hast.

 

Meerschweinchen-Dame Lady Cindy, die Botschafterin der Meerschweinchen

 

Woher kommen wir Meerschweinchen?

Wir brauchen eine Familie – ein Rudel

Geschlechterbestimmung – der kleine Unterschied

Wir möchten ein artgerechtes ZUHAUSE

Der Standort unseres ZUHAUSES

Meerschweinchen und Außenhaltung

Unsere Ernährung – ist ganz wichtig

Unsere Gesunderhaltung

Besonderheiten der Meerschweinchen

Urlaubszeit – und wir Meerschweinchen?

Der Tierarzt-Besuch

Alte Meerschweinchen

Auch Meerschweinchen sterben …

Kleine Meeri-Apotheke

Pflege-Grundausstattung

Fragen vor der Anschaffung

Woher hole ich die Meerschweinchen?

Empfehlenswerte Bücher

Empfehlenswerte Webseiten

Anregungen zu Eigenbauten

Bezugsquellen

Die Lösungen zu „Lady Cindy“-Fragen

Eine Seite für dich

Lady Cindy`s Schreiberling - Autorenportrait

etc.

Einführung:

 Mein Name ist Cindy. “Lady Cindy“ wohlgemerkt !!

Ich bin eine weise Meerschweinchen-Dame und bereits über 10 Jahre alt. Wie ich so alt wurde und wie ich lebe, möchte ich dir gerne erzählen.

Ich habe das Glück, einen sehr einfühlsamen und verantwortungsbewussten Menschen zu haben.

Sie hat sich jahrelang rührend um mich und meine Artgenossen gekümmert, ihr Name ist Heike.

Nein, sie ist kein Kind mehr, sondern längst erwachsen, aber sie hat das Herz auf dem rechten Fleck und viele von uns Meerschweinchen aus schlechter Haltung gerettet, aufgenommen und gesund gepflegt.

Wir haben ein schönes, artgerechtes Zuhause und wir werden artgerecht ernährt.

Da ich die „Älteste“ in unserem Rudel bin, wurde mir als „Botschafterin der Meerschweinchen“ die Aufgabe übertragen, dir zu erzählen, was wir uns vom Leben bei dir wünschen.

Ich will damit erreichen, dass die Menschen dieses Buch sorgfältig lesen, damit sie in Zukunft mit uns Meerschweinchen weniger Fehler machen und es uns Meerschweinchen in Zukunft besser geht. Auf dem Buchcover kannst du einige von uns sehen. Ganz vorne links stehe ich, dahinter Manou und Teddy, rechts vorne Lilli und dahinter Bonny.

Hier sind noch ein paar Abkürzungen, damit du sie verstehst:

 

MS/Meeris:                                      Meerschweinchen

TA:                                                    Tierarzt oder Tierärztin

Köttel/Böhnchen:                           unser Kot

Matsche-Köttel:                             weicher Kot

Päppeln:                                          mit einer Spritze einen Brei füttern,   

                                                         der lebenswichtig sein kann

 

Woher kommen wir Meerschweinchen?

Damit du es gut verstehst, erzähle ich dir erst einmal, wo unsere Verwandten, die freilebenden Wild-Meerschweinchen, herkommen.

Wir heißen Meerschweinchen, aber nicht, weil wir schwimmen können. Nein, wir können nicht schwimmen und probiere dies bitte auch nicht aus, wir würden ertrinken. Wir heißen Meerschweinchen, weil die Seefahrer uns als „Reiseproviant“ über das Meer in andere Länder mitgenommen haben. Und Schweine sind wir auch nicht, wir fressen keinen Abfall und wir sind saubere Tiere, die ein wunderschönes, weiches Fell haben.

Wir sind Fluchttiere.

Was versteht man denn darunter? Also, wenn wir ein Geräusch oder ein Tier nicht kennen, haben wir Angst. Wenn wir Angst haben, laufen wir, so schnell uns unsere kleinen Beinchen tragen, wir würden kein anderes Tier angreifen, wir flüchten lieber in unser Versteck.

Und wir haben Angst vor Lärm, das können zum Beispiel plötzliche Geräusche (z.B. Feuerwerk, laute Musik) sein. Wir hören nämlich sehr gut, viel viel besser als du. Laute Geräusche und plötzliche Bewegungen erschrecken uns und lassen uns auch in eine Angststarre verfallen. Wenn wir angefasst und hochgehoben werden, haben wir auch Angst. Meist fangen wir dann an, uns ganz wild zu bewegen, dann musst du uns gut festhalten, damit wir nicht auf den Boden fallen.

Heike setzt uns in so einen Kuschelschuh und hebt uns dann damit aus unserem Zuhause. Dort mag ich auch gerne drin liegen und dösen.

Wir haben deshalb Angst, weil wir ohne unsere Artgenossen verloren wären und nicht wissen, was mit uns geschieht.

 

Anmerkung:

In diesem Buch sind weit mehr als 50 Farbfotos enthalten. Hinter jedem Kapitel befindet sich ein Lernteil, nicht nur für Kinder, sondern auch die Erwachsenen können noch lernen ...